Image © Anouk Taucher / wildenachbarn.ch 20.09.2023 Wildtierfreundlich unaufgeräumt – Gartentipps für den Herbst Der Herbst und Winter sind herausfordernde Jahreszeiten für Wildtiere. Mit einer wildtierfreundlichen Gartenpflege können Sie Igel, Wildbiene & Co. unterstützen. Der einfachste Tipp ist, den Garten einfach mal nicht aufzuräumen. weiterlesen Image © Stiftung Fledermausschutz 24.08.2023 Mithelfen bei der Internationalen Abendseglerzählung Möchten Sie mehr über Fledermäuse erfahren und bei der Internationalen Abendseglerzählung der Stiftung Fledermausschutz mitmachen? weiterlesen Image © Melissa MacMasters / wikipedia 27.07.2023 In Kloten wurde erstmals der Japankäfer nördlich der Alpen festgestellt Im Juli wurde im Rahmen der landesweiten Überwachung des Japankäfers (Popillia japonica) in Kloten eine kleine Population dieses gefürchteten Schädlings gefunden, wie Vertreter:innen des Bunds, des Kantons Zürich und der Gemeinde Kloten an einer gemeinsamen Medienkonferenz vom 25. Juli bekannt gaben. Dies ist der erste Fund nördlich der Alpen. weiterlesen Image © Elisabeth FE / stadtwildtiere.ch 11.07.2023 Blühende Korridore für die St.Galler Wildbienen Gemeinsam mit der Bevölkerung sucht die Meldeplattform StadtWildTiere St.Gallen nach Wildbienen-Inseln in der Stadt. Liegen sie nahe beisammen, können sie einen blühenden Korridor bilden und so die Lebensräume der Wildbienen im Siedlungsraum miteinander verbinden. StadtWildTiere St.Gallen möchte so aufzeigen, wo für Wildbienen ein gutes Angebot an Lebensräumen vorhanden ist und in welchen Gebieten der Stadt aus Sicht der Wildbienen Lücken bestehen. weiterlesen Image © Denis Magnin / wildenachbarn.ch 05.07.2023 Wiesel in der Ostschweiz gesucht Die Strukturarmut der Landschaft setzt Hermelin und Mauswiesel unter Druck. Im Projekt «Strukturreiche Land(wirt)schaft für Wiesel & Co.» will der WWF Ost gemeinsam mit den Wilde Nachbarn Thurgau das Vorkommen von Hermelin und Mauswiesel in der Ostschweiz untersuchen. Dabei ist auch die Mithilfe der Bevölkerung gefragt. weiterlesen Image © Sandra Gloor / stadtwildtiere.ch 25.06.2023 Kartoffelkäfer im Schlaraffenland Die auffällig gestreiften, kugeligen Kartoffelkäfer breiten sich dieses Jahr auf vielen Kartoffeläckern im Schweizer Mittelland aus. Der milde Winter und das trockene und warme Wetter begünstigen den Kartoffelkäfer, der ursprünglich aus Zentralmexiko stammt und heute weltweit verbreitet ist. In Europa wurde er ab 1877 nachgewiesen, in der Schweiz ab 1937. weiterlesen Image © Sandra Gloor / stadtwildtiere.ch 17.06.2023 Zustand und Entwicklung der Biodiversität in der Schweiz Der neuste Bericht des Bundesamtes für Umwelt BAFU analysiert den Zustand der Biodiversität in der Schweiz. Die über längere Zeiträume erhobenen Daten ermöglichen es, auch Trends zu erkennen. Biodiversität bezeichnet die Vielfalt der Lebensräume, der Arten und der Gene sowie die Wechselwirkungen zwischen diesen drei Ebenen. Sie ist nicht nur unser natürliches Erbe, sondern auch unser Sicherheitsnetz und die Basis unserer Wohlfahrt. weiterlesen Image © Stefanie Würsch 06.06.2023 Binding Preis für Biodiversität 2023: Lausanner Ökoquartier und St.Galler Areal Bach Das Areal der Überbauung «Pra Roman» in Lausanne wird als herausragendes Projekt für Biodiversität im Siedlungsraum mit 100’000 Franken ausgezeichnet. Das St.Galler Areal Bach, eine Zwischennutzung beim Bahnhof St.Fiden in St.Gallen, erhält den Anerkennungspreis. Beide Areale sind eindrückliche Beispiele dafür, wie mit Grün- und Freiräumen in den Städten umgegangen werden kann, im Sinn von mehr Biodiversität und für mehr Lebensqualität für Mensch und Natur. weiterlesen Image © Hartmut Schönfeld / wildenachbarn.ch 20.05.2023 Happy World Bee Day - Weltbienentag Am 20. Mai 2023 feiern wir den Weltbienentag. Ursprünglich war dieser Tag der Honigbiene gewidmet, heute werden jedoch auch die Wildbienen und ihre Bestäubungsleistungen thematisiert. Wir nehmen ihn zum Anlass, auf die über 600 Wildbienenarten in der Schweiz aufmerksam zu machen, welche eine wichtige Rolle bei der Bestäubung übernehmen. weiterlesen Image © rbertsch / wildenachbarn.ch 04.04.2023 Lebensräume für Wildbienen fördern: Mitmachen und mitforschen Im Rahmen der Aktion «Wollbiene & Wiesenhummel» des Projekts StadtWildTiere St.Gallen wurden letztes Jahr 75 Wildbienenarten in der Stadt nachgewiesen. Die fleissigen Insekten sind wichtig für die Bestäubung unserer Wild- und Kulturpflanzen. Dieses Jahr stehen folgende Fragen im Fokus: Wo bietet die Stadt St.Gallen den Wildbienen Lebensraum? Und wo finden sie auf ihrer Nahrungssuche Blumenwiesen, blühende Strassenränder oder Wildblumentöpfe? Die Stadtbevölkerung ist eingeladen, mitzumachen und mitzuforschen. weiterlesen Seitennummerierung 1 2 3 4 5 6 7 8 9 … ›› Nächste Seite Last » Letzte Seite