Image © Marlene Schwarzfischer / StadtWildTiere Zürich News Was ist ein Ästling? Dieser junge Waldkauz, am 11. April in einem Stadtzürcher Wald beobachtet, ist ein Ästling, ein noch nicht flügge gewordener Jungvogel, der sein Nest zwar verlassen hat, jedoch auf einem Ast sitzend von den Elternvögeln weiterversorgt wird. Manchmal fallen die Ästlinge auf den Boden und werden dort von den Eltern gefüttert, bis sie flügge sind. Also: wer Jungvögel am Boden findet, sollte diese nicht einpacken, sondern aus Distanz beobachten. mehr Image Aktion Melden Sie uns Ihre Beobachtungen Wir interessieren uns für Ihre Beobachtungen melden Aktuelle Beobachtungen © Elisabeth / StadtWildTiere St.Gallen Dachs 15.04.2021 © Elisabeth / StadtWildTiere St.Gallen Dachs 15.04.2021 © Löwenzahn / StadtWildTiere St.Gallen Fuchs 14.04.2021 © Michael Müller / StadtWildTiere St.Gallen 2 Rotkehlchen 13.04.2021 © Lisa Häfliger / StadtWildTiere St.Gallen 2 Schwalbenschwänze 11.04.2021 StadtWildTiere St.Gallen Das Projekt StadtWildTiere St.Gallen startete im 2015 und konnte seither mittels Beobachtungsmeldungen aus der Bevölkerung das Vorkommen der Wildtiere im Siedlungsraum erforschen, erlebbar machen und fördern. Erfahren Sie mehr zum Projekt oder werden Sie StadtNatur-Beobachter*in in St.Gallen. mehr Image © Christof Sonderegger / swiss-image.ch Image © Elisabeth / stadtwildtiere.ch News Admiral auf Aprikosenblüte Der Frühling ist da und erste Schmetterlinge, Wildbienen und Hummeln fliegen durch die lauen Lüfte. Die Schmetterlinge wie der Admiral, die schon so früh im Jahr fliegen, haben als Falter überwintert. Noch vor 30 Jahren waren Admirale Wanderfalter, die im Frühling über die Alpen zu uns flogen. Heute ist diese Wanderbewegung über die Alpen offenbar zum Erliegen gekommen. mehr Image © Ursina Flütsch / wildenachbarn.ch Blog: Wissen Warum Wildtiere ihr Fell wechseln Während wir uns an kalten Wintertagen in eine dicke Winterjacke hüllen, legen sich Säugetiere für diesen Zweck ein wärmendes Winterfell zu. Allerdings geht es bei den Tieren nicht ganz so schnell wie bei uns. Der Fellwechsel ist ein Prozess, der schon im Herbst beginnt. Wir erklären euch, wie dieser Wechsel abläuft. mehr Agenda Bild © Pixabay 19.06.2021 : 13:30 bis ca. 16 Uhr Exkursion zum Tier des Jahrs: Von Bachflohkrebsen und anderen Wassertieren Bild 23.04.2021 : 18:30 - 21:00 Naturgarten - säen, naschen, geniessen Bild 09.06.2020 - 15.08.2021 Stadtwildtiere - unsere wilden Nachbarn Image News Der lang ersehnte "Atlas der Säugetiere der Schweiz und Liechtensteins" ist da! Nach über 6 Jahren Vorbereitungszeit ist es endlich soweit: der neue «Atlas der Säugetiere der Schweiz und Liechtensteins» ist da! Über 1 Million Beobachtungen flossen in die Verbreitungskarten des Buches und ermöglichten die Dokumentation der Säugetiere so genau wie nie zuvor. Auch Ihre Säugetiermeldungen auf stadtwildiere.ch und wildenachbarn.ch flossen mit ein. Ein herzliches Dankeschön an alle Melder*innen! mehr Image © Didier Jeannin / nosvoisinssauvages.ch Blog: Wissen Rückgang der Igel in Zürich Siedlungsgebiete galten mit ihren vielfältigen Grünflächen lange als die besseren Lebensräume für Igel als die ländlichen Gebiete mit intensiver Landwirtschaft. Doch nun hat unsere Studie gezeigt, dass die Igel in der Stadt Zürich stark zurückgehen. Innerhalb von 25 Jahren hat ihre Zahl um 40% abgenommen und die Fläche, auf der Igel vorkommen, ist um 18% geschrumpft. Vermutlich hängt diese Entwicklung hauptsächlich mit der Abnahme der Insekten und dem Lebensraumverlust zusammen. mehr Image © Wilde Nachbarn Thurgau News Frühlingszeit ist Frischlingzeit Ab März ist Jungenzeit bei den Wildschweinen, wie diese eindrückliche Aufnahme von Mitte März zeigt, gemeldet auf Wilde Nachbarn Thurgau. Die Rotten, wie man Wildschweingruppen nennt, sind nun mit ihren Frischlingen unterwegs, hier sind es gleich 8 Stück. Die ansonsten sehr scheuen Wildschweine können in dieser Zeit angriffig werden. Hunde gehören deshalb im Wald an die Leine. mehr Image © Anita Schweizer / stadtwildtiere.ch Blog: Kinder Tiere in Kinderbüchern Bücher lassen uns in andere Welten eintauchen und in Gedanken eine Reise unternehmen. Dies geht ganz einfach zuhause auf dem Balkon oder im Garten, in der Badi, am See oder im Stadtpark. Alles was du brauchst ist ein interessantes Buch und etwas Zeit. Dazu möchten wir dir drei tolle Bücher vorstellen, die uns gut gefallen. Mit ihnen kannst du Spannendes über die Entstehung der Tierwelt lernen, ein Jahr mit einem Murmeltier verbringen oder dem Biber auf die Spur kommen. mehr