Direkt zum Inhalt

St.Gallen: Fledermäuse rund ums Haus

Gärten und Wohnumgebungen sind wichtige Grünraume in der Stadt und bieten vielen Wildtieren, darunter auch Fledermäusen, einen geeigneten Lebensraum. Fledermäuse nutzen die Gärten nicht nur als Jagdgebiet zur Insektenjagd, sondern auch als Flugkorridore auf dem Weg von ihren Quartieren zu den Jagdgebieten. 

Erforschen Sie die Fledermäuse vor Ihrer Haustür

Im Sommer 2025 wollen wir zusammen mit St.Gallerinnen und St.Galler untersuchen, welche Fledermausarten um die Häuser der Stadt flattern und von welche Gärten die verschiedene Fledermausarten im Siedlungsraum besonders profitieren. 

Dazu suchen wir Interessierte, die bei sich zu Hause im Garten, auf dem Balkon oder in der Wohnumgebung in der Stadt St.Gallen Fledermausaufnahmen machen möchten. 

Mitmachen
Welche Fledermäuse flattern ums Haus? Mitmachen leicht gemacht!

Wir suchen interessierte St.Gallerinnen und St.Galler, die zwischen Juni und Ende August 2025 Fledermausaufnahmen in Gärten, auf Balkonen oder in grünen Wohnumgebungen in der Stadt St.Gallen machen möchten. 

Wer mitmachen will, erhält ein Mitmach-Päckli per Post mit einem kleinen Aufnahmegerät, eine sogenannte AudioMoth, und eine einfache Anleitung zugeschickt. Die Audiomoth wird für eine Nacht rund ums Haus aufgehängt und am nächsten Tag wieder zurückgeschickt. Die Aufnahmen werden anschliessend von Fledermaus-Expertinnen des StadtWildTiere-Teams analysiert und Sie erhalten eine Rückmeldung, welche Fledermausarten bei Ihnen zu Hause durchgeflattert sind. 

Das Fledermaus-Gartenprojekt: Welche Gärten sind besonders wertvoll?

Im Fledermaus-Gartenprojekt wollen wir mit Freiwilligen zusätzlich zu den Aufnahmen rund um Häuser genauer untersuchen, von welchen Gartentypen die verschiedenen Fledermausarten im Siedlungsraum besonders profitieren. Welche Elemente in Gärten machen den Unterschied? Sind es Bäume oder Blumenwiesen, Sträucher oder Wasserstellen?

Wir sind momentan ausgebucht! Wenn Sie gerne mitmachen möchten, schreiben Sie sich gerne in unsere Interessensliste ein und wir melden uns bei Ihnen, wenn es wieder die Möglichkeit gibt, Fledermausrufe aufzunehmen. 

Mit Audiomoths können Fledermausrufe aufgenommen werden.
Die Fledermausrufe können von Expert:innen mithilfe einer Software den einzelnen Arten zugeordnet werden.
Interner Bereich

In diesem Bereich finden Freiwillige, die sich für die Fledermaus-Aufnahmen angemeldet haben, in Kürze weitere Informationen und Unterlagen zu den Feldarbeiten (Achtung: funktioniert nur mit Login)

Nachtspaziergang

Die Dunkelheit lädt ein, die Welt neu zu entdecken. Begeben Sie sich auf einen Spaziergang durch die lebendige Nacht und erleben Sie dabei die Dunkelheit, Geräusche, Düfte und Bewegungen intensiver als sonst. Achten Sie dabei auf die Verwendung von künstlichem Licht - finden Sie noch dunkle Orte, die nachtaktiven Wildtieren Lebensraum bieten können?
 
Wenn Sie Wildtiere sichten, können Sie diese auf der Meldeplattform stgallen.stadtwildtiere.ch melden.

Angebote für Schulen

Das Naturmuseum St.Gallen und die Stiftung Fledermausschutz stellen für den Schulunterricht Fledermaus-Koffer mit spannenden Unterrichtsmaterialen zur Verfügung. 

Weitere Informationen zum Material und der Ausleihe finden Sie hier: 
Ausleihe Fledermaus-Koffer Naturmuseum St. Gallen
Ausleihe Fledermaus-Koffer Stiftung Fledermausschutz

 

Finanzierung

Die Aktion "Fledermäuse rund ums Haus" wurde von den Trägerorganisationen und folgenden Stiftungen und Institutionen finanziert: 

  • Dr. Bertold Suhner-Stiftung
  • E. Fritz und Yvonne Hoffmann Stiftung
  • Amt für Natur, Jagd und Fischerei des Kantons St.Gallen ANJF
  • Susanne und Martin Knechtli-Kradolfer-Stiftung
  • Naturwissenschaftliche Gesellschaft St.Gallen
  • Straubenzellerfonds der Ortsbürgergemeinde St.Gallen
  • Hedy Hasler Fonds
  • Markus Oettli-Stiftung für Umweltschutz und Denkmalpflege

Artporträt

Plecotus auritus
Nyctalus noctula
Myotis myotis
Pipistrellus nathusii
Myotis daubentonii